Wirtschaft & Werte

ReferatPodium

Innovation mit Seele – Wie viel Spiritualität braucht ein Unternehmen?

Zurück zur Agenda
  • 12. November 2025, 18:30 - 22:00
  • Kloster/Gemeindesaal Kappel am Albis
  • CHF 45

Innovation ist mehr als die Suche nach neuen Produkten, Dienstleistungen oder Geschäftsmodellen. 

Innovation entsteht dort, wo Menschen bereit sind, innezuhalten, Fragen nach Sinn zuzulassen und ihre Haltung zu reflektieren. In einer Zeit, in der Effizienz und Gewinnorientierung oft im Vordergrund stehen, gewinnt die spirituelle Dimension an Bedeutung. Ist es tatsächlich so, dass nachhaltige Innovation nur auf dem Fundament von Vertrauen, Respekt und Achtsamkeit gedeihen kann? Wie viel Spiritualität verträgt – oder braucht – ein Unternehmen wirklich? Welche Formen der Selbstreflexion und Werteorientierung stärken die Kreativität und Zukunftsfähigkeit von Organisationen? Und wie kann die Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und spirituell inspirierter Menschlichkeit gefunden werden?

Wir laden Sie ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und dem kirchlich-sozialen Umfeld diesen Fragen nachzugehen. In einer spannenden Gesprächsrunde wollen wir neue Perspektiven auf die Verbindung von Spiritualität und Innovation entwickeln.

28. Veranstaltung im Zyklus "Wirtschaft und Werte"

Programm

  • Referent Dr. Patrick Renz

    Patrick Renz ist seit 2023 Lehr- und Forschungsbeauftragter an der Universität Luzern und seit 2009 Professor für Management an der Hochschule Luzern. Seine Forschungsschwerpunkte sind Leadership, Governance und Organisationsethik. Als langjährige Führungskraft in Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft hat er sich immer wieder mit nachhaltiger Entwicklung von Teams und Communities auseinandergesetzt, so als Nationaldirektor migratio im Auftrag der Schweizer Bischofskonferenz, als Direktor der Fastenaktion oder als CEO verschiedener Firmen.

    Dr. Patrick Renz
    Dr. Patrick Renz

    Dr. Anna Gamma

    Anna Gamma studierte Psychologie und Philosophie. Als langjährige Geschäftsleiterin des Lassalle-Instituts entwickelte sie Leadership- und Coaching-Lehrgänge. Heute wirkt sie u. a. als Lehrbeauftragte an der Executive School der Universität St. Gallen. Sie hält verschiedene Mandate und arbeitet leitend in verschiedenen internationalen Projekten mit. Als Zen-Meisterin leitet sie das Zen Zentrum Offener Kreis in Luzern sowie das ANNA GAMMA Institut Zen&Leadership. Sie ist Autorin mehrerer Bücher.

    Dr. Anna Gamma

    Jörg Hächler

    Jörg Hächler ist ein Fachmann mit langjähriger internationaler Führungs- und Projektleitungserfahrung in der Medizintechnik. Derzeit ist er als Strategy Lead bei Roche Diagnostics tätig, wo er aktiv an der Geschäftsstrategie des Unternehmens mitwirkt. Zuvor, als Head of Innovation Management, war er für den Aufbau und die Führung eines Innovationsbereichs verantwortlich, der sich auf die Entwicklung neuer digitaler Lösungen im Gesundheitswesen konzentrierte. Er verfügt über umfassendes Wissen im Management komplexer Entwicklungsprojekte und weiss, was es heisst leistungsstarke, funktionsübergreifende Teams und Organisationen zu formen, in denen Innovationen gedeihen können.

    Jörg Hächler

    Richard Schäli

    Richard Schäli ist ein Schweizer Investor, Unternehmer und Student. Mit 10 Jahren sicherte er sich den 1. Platz bei einem globalen Trading-Wettbewerb mit 2,7 Millionen Teilnehmern. Mit elf Jahren gründete er die Richifinancial Trading Group, um das Vermögen von Freunden zu verwalten, und wandelte diesen Fonds später in ein börsennotiertes Zertifikat um. Heute berät Schäli als Leiter von Secanta Capital sehr vermögende Privatpersonen. 2023 initiierte er das Camp Corvatsch, ein Treffen für renommierte Unternehmer und junge Gründer. Schäli wurde in die Forbes 30 Under 30-Liste für die DACH-Region aufgenommen und gilt als einer der jüngsten Finanzbe-
    rater der Schweiz.

    Richard Schäli

    Moderation: Léa Burger

    Léa Burger ist Journalistin und arbeitet seit zehn Jahren bei SRF, seit 2019 als Religionsredaktorin. Sie hat Religions- und Politikwissenschaft, Philosophie sowie Gender Studies studiert und lebt heute mit ihrer Familie in Zürich. Sie interessiert sich insbesondere für gelebte Religion und ethische Fragen.

    Léa Burger
    • 18.30 Uhr Besinnliche Einstimmung in der Klosterkirche Kappel am Albis
    • 19.15 Uhr Gemeindesaal: Begrüssung durch Thomas Hausheer, Fachstellenleiter Forum Kirche und Wirtschaft
    • 19.30 Uhr Einführungsreferat von Dr. Patrick Renz
      • anschliessend Podiums- und Publikumsdiskussion
      • Moderation: Léa Burger
    • 21.15 Uhr Apéro riche im Klosterkeller
  • Lageplan Kloster Kappel am Albis und Gemeindesaal, Anreise und Parkmöglichkeiten.

    Lageplan Kloster und Gemeindesaal
  • Beitrag: CHF 45.00

    Beim Eintritt zu entrichten in bar, mit Karte oder Twint.

  • Online-Anmeldung 7. November 2025 mittels Anmeldeformular.

  • 12. November 2025, 18:30 - 22:00
  • Kloster/Gemeindesaal Kappel am Albis
  • CHF 45
Jetzt anmelden Zum Kalender hinzufügen

Melde dich an!

Anrede *

Apéro riche *

Netzwerkanlässe

Referat

Zwischen Freiheit und Verantwortung – KI-Regulierung in der Schweiz

30. Oktober 2025, 16:30

Paulus Akademie, Pfingstweidstrasse 28, 8005 Zürich